Mathematik Grundkurs – Jahrgang 2002



AUFGABENSTELLUNG FÜR DIE SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG




Aufgabe 1



Gegeben ist eine Funktion f durch ihre Gleichung




Der Graph von f ist B.



1.2. Ermitteln Sie die Polstellen für f und untersuchen Sie das Verhalten der

                Funktion in deren unmittelbarer Umgebung.

                Berechnen Sie für B alle Achsenschnittpunkte und lokalen Extrempunkte, sowie das Verhalten im Unendlichen.



POLSTELLEN: Nenner Null setzen


Untersuchung der unmittelbaren Umgebung:




ACHSENSCHNITTPUNKTE:


y-Achsex=0


Es gibt keinen Schnittpunkt. ASP [0/n.d.]


x-Achse y=0


Px1 [0/+0.7071]

Px2 [0/-0.7071]


Für x1 und x2 wird der Nenner nicht Null, Bedingung erfüllt.


ABLEITUNGEN:











LOKALE EXTREMA:







hinreichende Bedingung untersuchen:


EP1 [-0.29289/3.414214]


EP2 [-1.70711/0.585786]




VERHALTEN IM UNENDLICHEN:








1.3. Zeichnen Sie B im Intervall -3<x<6 in ein kartesisches Koordinatensystem.



GRAPHISCHE DARSTELLUNG:








1.4. Ermitteln sie die Gleichung der Tangenten h an der Stelle x=-0.5.



Bei der Stelle x=-0.5 handelt es sich um eine Polstelle, an welche sich keine Tangente anlegen lässt. Die Tangente h existiert nicht.



1.5. Errechnen Sie den Flächeninhalt des Dreickes, welches die Tangente h mit den Koordinatenachsen bildet.



Da die Tangente h nicht existiert, kann sie auch kein Dreieck mit den Koordinatenachsen bilden. Es entsteht keine Fläche.






Aufgabe 2



Gegeben ist die Funktion f durch ihre Gleichung der Form



und zwei Punkten A[1/-1] B[-2/0.5]



2.1. Bestimmen Sie die Parameter a und b.


:




Führen Sie in folgenden Schritten eine Kurvendiskussion durch und zeichnen Sie das Bild der Funktion in einem geeigneten Maßstab in ein kartesisches Koordinatensystem.Bestimmen Sie:



2.1.1. die Koordinaten der Achsenschnittpunkte,



Y-ACHSE: x=0 Es gibt keinen Schnittpunkt. ASP [0/n.d.]


X-ACHSE: y=0 Nullstelle bei Px [2/0]




2.1.2. das Verhalten an der Polgeraden,


POLSTELLE:




2.1.3. die lokalen Extrempunkte,



ABLEITUNGEN:





EXTREMPUNKTE:


|+

|:2 =

|mal

|- hinreichende Bedingung

erfüllt.

EP [3/ 0.037037]



2.1.4. Die Wendepunkte,


WENDEPUNKTE:


|+

|mal =

|- hinreichende Bedingung

erfüllt.

WP [4/0.03125]



2.1.5. Das Verhalten im Unendlichen,



2.1.6. Den Definitionsbereich von f.


Es befindet sich eine Definitionslücke bei x=0.




2.2. Bestimmen Sie die Maßzahl des Flächeninhaltes jener Fläche, die vom Bild der Funktion und der x-Achse im Intervall [-5;-2] eingeschlossen wird.


=


=


=


=


= =



2.3. Wiederholen Sie die Aufgabe 2.2. für das Intervall [2;c], mit c>2.


=

=

=

=


2.4. Untersuchen Sie, ob für ein Grenzwert der Maßzahl des Flächeninhaltes existiert und geben Sie ihn in einem solchen Falle an.


=


2.5. Berechnen Sie den Anstieg des Bildes der Funktion f im Schnittpunkt mit der x-Achse.



2.6. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an diesem Punkt.


P1 [2/0]


GRAPHISCHE DARSTELLUNG:




Aufgabe 3



Gegeben ist eine Funktionsschar fa durch ihre Gleichung




3.1. Untersuchen und zeichnen Sie das Bild eines Vertreters dieser Schar und zwar für den Fall a=3. Stellen Sie dazu Folgendes fest:



3.1.1. Die Koordinaten der Achsenschnittpunkte,



Y-ACHSE: x=0 y=12 ASP [0/12]


X-ACHSE: y=0 x=-2


=


quadratische Gleichung nach p-q-Formel lösen:


X2=2 x3=3


Px1 [-2/0] Px2 [2/0] Px3 [3/0]



3.1.2. Die lokalen Extrempunkte,



x1=2.527 x2=-0.527



EP1 [2.527/-1.12845] max. EP2 [-0.527/ 13.12845] min.



3.1.3. Die Wendepunkte,



x1=1 hinreichende Bedingung erfüllt


WP [1/6]



3.1.4. Den Definitionsbereich von fa,


Der Definitionsbereich ist nicht eingeschränkt



3.1.5. Das Verhalten im Unendlichen,




GRAPHISCHE DARSTELLUNG:





3.2. Die Gerade t sei die Tangente an das Bild von fa mit a=3 in Punkt P[2/0]. Bestimmen Sie die Gleichung dieser Tangente in ihrer expliziten Form.




3.3. Geben Sie die Maßzahl des Inhaltes der Fläche an, die vom Bild der Funktion fa (mit a=3) und der Tandente t eingeschlossen wird.


Gleichsetzen von Funktion und Tangente, um die Integrationsgrenzen zu ermitteln:


|+4x-8 x1= 2


=

quadratische Gleichung nach p-q-Formel lösen:

x2=-1

x3=2=x1


= 6.75 FE



3.4. Führen Sie die Diskussion entsprechend Gliederungspunkt 3.1. jetzt so durch, ohne den Parameter a festzulegen.




Y-ACHSE: x=0 y= 4a ASP [0/4a]



X-ACHSE: y=0

PX1 [a/0] PX2 [2/0] PX3 [-2/0]




EXTREMA:



hinreichende Bedingung prüfen:






WENDESTELLEN:



hinreichende Bedingung erfüllt


oder




DEFINITIONSBEREICH:



Der Definitionsbereich ist nicht eingeschränkt.




VERHATEN IM UNENDLICHEN:






3.5. Interpretieren Sie zu folgenden Problemen die unter 3.4. ermittelten Formeln im Hinblick auf den Einfluss von a:


Wie ändert sich die Lage der Achsenschnittpunkte?

Entscheiden Sie, für welche a das lokale Minimum und für welche a der Wendepunkt auf der x-Achse liegen.



GRAPHISCHE DARSTELLUNG:





Der Schnittpunkt mit der y-Achse wandert mit wachsendem a immer höher. Die Nullstellen bei +2 und -2 sind bei allen Vertretern dieser Schar konstant, nur die Nullstelle x1=a ändert sich entsprechend.



MINIMUM AUF DER X-ACHSE:



a1=2 a2=-2




WENDEPUNKT AUF DER X-ACHSE:


a1=0 a2=6 a3=-6