1.3. Verknüpfungen von Mengen
Definition:
Die Vereinigungsmenge der Mengen M1 und M2 enthält alle Elemente,
die in M1 oder in M2 enthalten sind.
Bezeichnung: |
|
"vereinigt" |
Definition:
Die Durchschnittsmenge der Mengen M1 und M2 enthält alle Elemente,
die sowohl in M1 als auch in M2 enthalten sind.
Bezeichnung: |
|
"geschnitten" |
Definition:
Als Restmenge versteht man die Menge der Elemente aus M1 die nicht zu M2 gehören.
Bezeichnung: |
|
"Restmenge" |
Beispiel:
gegeben: |
gesucht:
|
|
M1 = {1; 2; 3; 4; 5} |
|
Vereinigungsmenge |
M2 = {2; 3; 5; 7; 11} |
|
Durchschnittsmenge |
|
|
Restmenge |
|
|
Restmenge |
|
|
Venn Diagramm |
|
= {1; 2; 3; 4; 5; 7; 11} |
|
= {2; 3; 4} |
|
= {1; 4} |
|
= {7; 11} |
|
|
|
Aufgabe: Wieviele Schüler hat die Klasse ?
10 |
spielen Fußball |
8 |
spielen Handball + Volleyball |
3 |
spielen Handball + Volleyball + Fußball |
4 |
spielen Handball + Fußball |
|
|
|
Die Klasse hat 15 Schüler.
Bei solchen Aufgaben ist zu beachten, das man mit dem Parameter beginnt, der die Durchschnittsmenge enthält bzw. dieser an nächsten kommt. (oben unterstrichen).